Aufzeichnungs-App

Ein Evaluierungswerkzeug für Bedarfsverkehre („Mikro-ÖV“).

Illustration für Aufzeichnungs-App

Ein Evaluierungswerkzeug für Bedarfsverkehre („Mikro-ÖV“).

Idee

Unsere Aufzeichnungs-App für Bedarfsverkehre ermöglicht einen detaillierten Einblick, wie bedarfsorientierte Angebote genutzt werden und welche Wirkung sie erzielen und hilft dabei, zu verstehen, wie sie weiter verbessert werden können. Durch die Installierung eines Tablets mit der Aufzeichnungs-App im Fahrzeug können die Fahrerinnen und Fahrer der Bedarfsverkehre mit minimalem Aufwand ihre Fahrten evaluieren. Mit nur zwei Klicks pro Fahrt werden diese aufgezeichnet und ausgewertet. in Einblick in die ermittelten Kennzahlen, wie zum Beispiel Besetzungsgrad, Bündelungsfaktor und Personenkilometer ist über eine Weboberfläche möglich. Anhand von interaktiven Diagrammen entsteht ein detaillierter Einblick in die Nutzung und Wirkung der Bedarfsverkehre. Außerdem wird der Vergleich mit anderen Gemeinden möglich. Gerne unterstützen wir auch gemeinsam mit unseren Kooperationspartner*innen bei der Evaluierung von Bedarfsverkehren und der Erarbeitung von Verbesserungsmaßnahmen.

Ziele

Die Aufzeichnungs-App für Bedarfsverkehre ist ein Analysewerkzeug und kann als Grundlage für die Ausarbeitung von Gestaltungsmaßnahmen herangezogen werden. Sie kann gleichzeitig dazu verwendet werden, die Wirkung dieser Maßnahmen präzise zu messen.

Ansprechperson
Vicky Gabriel
vicky.gabriel@mobyome.at
Referenzen
Bild für Projekt „Shared Autonomy“

Das Projekt untersuchte die Potentiale für den Einsatz gemeinschaftlich genutzter autonomer Fahrzeuge im ländlichen Raum. Mit Hilfe von Aufzeichnungen bei bestehenden österreichischen Bedarfsverkehren und der Auswertung von Daten der österreichweiten Mobilitätserhebung „Österreich unterwegs“ wurde eine erste quantifizierende Wirkungsanalyse für ausgewählte Indikatoren durchgeführt. In drei Fallstudien (Mobilitätslabor Sitten, Elektromobil Eichgraben und Cohousing-Projekt Pomali) wurden die Erfolgsbedingungen und Potentiale für die gemeinschaftliche Nutzung und die gemeinschaftliche Organisation von Mobilitätsangeboten analysiert.

„Shared Autonomy“ wurde im Programm „Mobilität der Zukunft“ vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (bmvit) gefördert.

Publikationen

Tobias Haider. (2017).  Ländlicher Raum: Möglichkeiten zur Mobilitätssicherung durch neue bedarfsgerechte Verkehre und Sharing-Systeme. FSV-Schriftenreihe Heft Nr. 017 „Automatisiertes Fahren“. November 2017

Tobias Haider, Roman Klementschitz. (2017).  Automatisierte Fahrzeuge: Einsatz, Handlungsspielräume und die Rolle der öffentlichen Hand. Resümee des Stakeholder-Workshops. FSV-Schriftenreihe Heft Nr. 017 „Automatisiertes Fahren“. November 2017

Roman Klementschitz, Maria Angerer, Alfons Bauernfeind, Tobias Haider, Philipp Haydn. (2018).  The introduction of automated vehicles and its implications for society and the environment. 7th Transport Research Arena TRA 2018, Vienna, 16-19 April 2018. Zenodo.

Roman Klementschitz, Maria Angerer, Alfons Bauernfeind, Tobias Haider, Philipp Haydn. (2019).  Potenziale für den Einsatz gemeinschaftlich genutzter autonomer Fahrzeuge im ländlichen Raum. REAL CORP 2019 Proceedings/Tagungsband, Karlsruhe, 2-4 April 2019.

Bild für Evaluierung des Förderprogramms „Mikro-ÖV-Systeme für den Nahverkehr im ländlichen Raum“ im Auftrag des BMK

Im Auftrag der SCHIG mbH bzw. des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) unterstützen wir mit unserer Aufzeichnungs-App die in der Ausschreibung 2018 geförderten Bedarfsverkehre bei der Evaluierung ihrer Angebote. Mit möglichst geringem Aufwand für das Fahrpersonal wird die Datengrundlage geschaffen, um Verbesserungs- und Optimierungspotentiale für die Projekte aufzeigen und Kennzahlen nach gemeinsamen Standards miteinander vergleichen zu können.