Plattformentwicklung

Daten sammeln, aufbereiten und zugänglich machen

Illustration für Plattformentwicklung

Daten sammeln, aufbereiten und zugänglich machen

Idee

mobyome verfügt durch die Umsetzung und den Betrieb eigener Plattformen wie bedarfsverkehr.at und mobil-am-land.at über umfassende Erfahrungen in diesem Bereich und bietet dieses Know-How als Dienstleistung auch anderen Institutionen und Forschungseinrichtungen an. Wir helfen dabei, Daten einfach und strukturiert zu erfassen und sie anschließend schnell erfassbar zu visualisieren. Dabei arbeiten wir ausschließlich mit OpenSource-Software.

Ansprechperson
Tobias Haider
tobias.haider@mobyome.at
Referenzen

Das Forschungsprojekt DiToMo adressiert die Problemstellung der klimafreundlichen An- und Abreise mit dem öffentlichen Verkehr bei Freizeit- und Tourismusdestinationen. Das Projekt liefert Lösungsbausteine, wie Mobilitätsangebote im Bereich der Freizeit- und Tourismusmobilität derart digitalisiert werden können, sodass diese in Routenauskunftssysteme integriert werden können, um eine lückenlose Auskunft für die gesamte Mobilitätskette zu erhalten.

Das Projekt DiToMo wird vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie im Rahmen von Mobilität 2023 – Urbane Mobilität und Fahrzeugtechnologien gefördert.

Partner*innen

Salzburg Research

Bild für UNLOCK15 - Empowering people for transitions to UNLOCK the 15-minute City

UNLOCK15 stellt die Weichen für eine nachhaltige, lebensnahe Stadt der kurzen Wege – die 15-Minuten-Stadt. In diesem europäischen Projekt bringen wir Bürger*innen, Städte und Institutionen zusammen, um Barrieren auf dem Weg zu menschenzentrierter Mobilität zu erkennen und zu überwinden.

Ob Vorbehalte gegenüber Veränderungen, festgefahrene Strukturen oder mangelnde Beteiligung – wir packen die Herausforderungen an. In fünf europäischen Städten testen wir in Learning Living Labs konkrete Lösungen: von smarter Infrastruktur über Beteiligungsformate bis hin zu neuen Erzählungen fürs urbane Leben ohne Autoabhängigkeit.

Unsere Ziele:

  • Lokale Mobilitätswenden gemeinsam gestalten

  • Menschen befähigen, Stadt aktiv mitzugestalten

  • Praktische Tools und politische Empfehlungen entwickeln


Das Projekt Unlock15 wird von der FFG (Driving Urban Transitions to a Sustainable Future DUT - EU Ausschreibung 2023) gefördert.      

Bild für DREAMS (Driving Equitable and Accessible 15 Minute Neighbourhood Transformations)

Im DREAMS-Projekt erforschen wir gemeinsam mit Nutzer*innen Mobilitätsdienste und flexible Aktivitäts-Hubs, um zugängliche, nachhaltige und inklusive 15-Minuten-Stadt-Viertel in den Stadtrandgebieten europäischer Städte zu schaffen. In sechs europäischen Städten (Budapest, Brüssel, München, Paris, Utrecht und Wien) werden umfassende Forschungen durchgeführt, um 15mC-Lebensstile vergleichend zu analysieren. Zudem werden neue Geschäfts- und Governance-Modelle für innovative Mobilitätsdienste getestet und ein Entscheidungstool entwickelt, um die Auswirkungen dieser Angebote zu bewerten. Ziel ist es, politische Empfehlungen für nachhaltige und inklusive Mobilität am Stadtrand abzuleiten. mobyome stellt dafür eine interaktive Wissensplattform auf, die Anwender*innen und Expert*innen nutzen können, um die erarbeiteten Inhalte praxisnah zu erfahren und auf ihre Rahmenbedingungen angepasste Empfehlungen zu erhalten.

FFG, Driving Urban Transitions to a Sustainable Future (DUT) - (EU) Ausschreibung 2022 (MS)      

Partner*innen